Hier findest Du alles zum Thema Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Schlaf und vieles mehr

Trauer – Tee

 

Wenn jemand, den du kennst, den Trauerprozess durchläuft, solltest du ihn unterstützen, indem du ihm ein offenes Ohr, eine Schulter zum Ausweinen, ein Tagebuch, in dem er seine Gefühle ausdrücken kann, und ein schönes Glas Trauerkräutertee schenken, um seine Seele,  seinen Geist und sein Herz zu stärken.

 

Ich kann von mir sagen, dass ich noch nie so eine heftige, atemraubende, l ebenskraftraubende Trauer erlebt habe wie manche Menschen. Ja, ich habe Freunde, Angehörige und liebe Tiergefährten verloren, und obwohl einige dieser Verluste Zeit brauchten, um zu heilen, sind sie geheilt. Sicher, die Erinnerungen und die Gefühle des Verlusts sind immer noch da, aber die Trauer selbst nicht.

 

Im Laufe des letzten drei Jahre bin ich verschiedenen Menschen begegnet, die einen großen Verlust erlitten haben,

und jeder dieser Verluste hat zu einer Art von Trauer geführt, die unnachgiebig und erdrückend war und ist.

Und es war nicht nur Trauer, weil ein lieber Mensch gestorben ist. In den letzten Jahren sind so viele Familien, Beziehungen, Freundschaften zerbrochen wie noch nie… und auch hier war und ist der Schmerz und die Trauer tief.

Es kann auch die Trauer über verpasste Chancen in Leben sein, Trauer über einen Jobverlust und, und und…

 

Trauer ist eine gesunde, normale Reaktion auf einen Verlust – egal welcher Art -, und ich glaube, dass es keine bestimmte Zeitspanne für die Trauer gibt.

Trauer ist ein komplexer Prozeß und eine subjektive Erfahrung für jeden Einzelnen.

Aber was hat es mit der Trauer auf sich, die oft so tief sitzt, so tief in einem Menschen verankert ist, dass er nicht in der Lage zu sein scheint, sie zu überwinden?

Als Freundin und Mediale Lebensberaterin habe ich mich oft gefragt, wie ich in diesen speziellen Situationen helfen kann…

Trauer, in all ihren Formen, ist ein schmerzhafter und doch schöner Prozess, der uns mit der richtigen Unterstützung eher stärken als brechen kann.

Ich habe überlegt, was mir in solchen Momenten geholfen hat und eine gute Tasse Tee hat mir immer geholfen. Doch für jetzt bräuchte es einen besonderen Tee, einen Tee mit magischer Pflanzenkraft, der auf allen Ebenen zur Heilung beiträgt.

Ich habe recherchiert, mein vorhandenes Wissen vertieft und mich sehr oft mit meinem geistigen Team verbunden.

In meinem geistigen Team ist auch eine weise Frau, eine“ Kräuterhexe“ , die ich bisher nie richtig wahrgenommen habe. Mit ihr habe ich intensiv gearbeitet, beseer gesagt sie mit mir 🙂

Und voila hier ist das Ergebnis unserer Arbeit:

Der Trauer – Tee mit viel wundervoller magischer Pflanzenkraft und einem Engel – Rosenquarz – Herz

 

Die Schliff-Form dieses Edelsteins verbindet zwei universelle Symbole:

Das Herz als Zeichen der Liebe und Lebenskraft, vereint mit einem Engel, welcher uns mit seiner Kraft schützend im Alltag begleitet.

Größe: 2,5 x 2,5cm

Über die Kräuter

Mutterkraut

stärkt nicht nur das Herz-Kreislauf-System,

sondern soll mit seinen bitteren und nervenstärkenden Eigenschaften auch die Melancholie aus dem Herzen vertreiben und den Geist aufheitern.

Rose

Die Rose ist eine uralte Heilpflanze, die häufig nach einem Verlust verwendet wird.

Sie kann das Herz dazu ermutigen, offen und weich zu bleiben, anstatt sich zu verschließen und nach innen zu ziehen

und sich vom Leben zurückzuziehen, nachdem es einen tiefen Schmerz erlebt hat.

Weißdorn, Linde und Veilchen

sind allesamt unterstützende Kräuter, die nicht nur zur Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems, sondern auch des Nervensystems verwendet werden.

Weißdorn bietet Schutz, gibt uns Kraft für den Tag und erdet uns in unserem gegenwärtigen Leben.

Die Linde ist ein wahrhaftig unterstützendes Kraut für Herz und Geist,

besonders wenn es um Trauer geht, da sie in aller Stille die durch die Trauer verursachten körperlichen Symptome lindert. Veilchen, das oft als „Herzenslinderung“ bezeichnet wird, unterstützt den Körper bei der Bewegung der Lymphflüssigkeit und hilft, Stagnationen oder Blockaden zu beseitigen, was besonders in der Wutphase der Trauer hilfreich ist.

Wie die Rose hilft  das Veilchen, das Herz zu erweichen, damit es wieder fühlen kann.

Kardamom und Zimt

werden nicht nur verwendet, um den Geschmack des Trauertees zu verbessern, sondern sie regen auch den Kreislauf an,

klären den Geist, bewegen die Energie und heben die Stimmung.

Lavendel

unterstützt den Schlaf und beruhigt

 

Zubereitung des Tees

     2 Teelöffel der Kräuter-Mischung auf 250 ml frisch abgekochtes Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen

    Nach Belieben süßen, trinken und 2-3 Tassen pro Tag genießen

 

Mögen diese Kombination aus Krütern und Blüten, sowie das Rosenquarz- Engelherz Dich in Deiner Trauer unterstützen und begleiten.

Auch ist es eine liebevolle Geschenkidde für einen Menschen, der  sich gerade in einem Trauerprozeß befindet.

Es gibt den Tee auch ohne Herz!

Bei Interesse, schreib mich gerne an

P.S.:

Ein Großteil der Pflanzen stammt aus meinem eigenen Garten, wo sie mit viel Liebe gehegt, gepflegt und geerntet wurden. Was nicht bei mir wächst, habe ich von einem Kräuterhändler meines Vetrauens. Alle Zutaten sind ohne chemische Zusätze und 100% biologisch. Bei Fragen kannst du mir gerne schreiben. Die Geschichte um meine Kräuterhexe erzähle ich euch in einem anderen Beitrag <3

Alles Liebe Sandra

5 Möglichkeiten, die psychische Gesundheit zu fördern

 

Wenn ein Mensch an einer psychischen Krankheit wie Depression oder Angst leidet, werden in erster Linie psychologische Therapien und Medikamente eingesetzt.

Worüber nicht immer gesprochen wird, sind die variablen Lebensstilentscheidungen, die unsere psychische Gesundheit beeinflussen.

Laut „Psychologie Heute“ ist das ein bedauerliches Versäumnis, denn Änderungen des Lebensstils – so einfache Dinge wie Ernährung und Bewegung – können sich erheblich auf die Lebensqualität auswirken, und zwar für jeden von uns, besonders aber für diejenigen, die mit Problemen wie Depression, Angstzuständen, bipolaren Störungen und Schizophrenie zu kämpfen haben.

Sie können auch dazu beitragen, die Entwicklung von Risikofaktoren zu minimieren, die zu Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck führen können, die alle bei psychisch Kranken häufiger auftreten, so die Studie.

Wohltuende Entscheidungen im Leben zu treffen, kann sehr ermutigend sein. Auch wenn zeitliche und finanzielle Beschränkungen die Möglichkeiten einiger Menschen einschränken, können wir alle kleine, aber wichtige Veränderungen vornehmen.

Hier sind fünf Lebensstilentscheidungen, mit denen du beginnen kannst:

Gesunde Ernährung

Studien zufolge kann sich unsere Ernährung auf unsere psychische Gesundheit auswirken, sowohl positiv als auch negativ.

Nach einer neuen Studie der Universität Warwick werden Obst und Gemüse mit einer besseren psychischen Gesundheit in Verbindung gebracht.

Dies ist insofern von Bedeutung, als geistiges Wohlbefinden – Gefühle wie Begeisterung, Freude, Selbstwertgefühl und Widerstandsfähigkeit – nicht nur vor psychischen Problemen, sondern auch vor körperlichen Krankheiten schützen kann.

Reduziere deine Laster

Der Umgang mit problematischem Alkohol- oder Drogenkonsum ist sowohl für die geistige als auch für die körperliche Gesundheit von entscheidender Bedeutung.

Bei Menschen mit Alkohol- und Drogenproblemen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie an einer psychischen Erkrankung leiden, höher als bei der Allgemeinbevölkerung, und ihre gesundheitlichen Folgen sind weitaus schlechter.

Aber auch übermäßiger Medienkonsum, zu viel Süßes, Rauchen usw schaden deiner Gesundheit.

Schau dir ehrlich deine Laster an und beginne zu reduzieren. Wenn nötig, suche dir professionelle Hilfe

Verbringe Zeit in der Stille

Wir leben in einer lauten Welt.

Wenn wir uns draußen aufhalten, sind wir von hupenden Autos und öffentlichen Geräuschen umgeben, die von Einzelpersonen verursacht werden, sowie von der allgemeinen Hektik in der Umgebung.

Wenn wir den ganzen Tag drinnen sitzen, z. B. an einem Schreibtisch, sind wir von Geräuschen von Gesprächen, SMS, Handys, Bürogeräten usw. umgeben.

Auch in den eigenen vier Wänden hören wir Geräusche von Fernsehern oder Radios.

Unsere Telefone brummen ständig, mit Benachrichtigungen und natürlich dem sehr lauten Ruf der sozialen Medien.

Eine ruhige, private Zeit kann Wunder für unsere geistige Gesundheit bewirken.

Das führt dazu, dass wir den ganzen Tag über konzentrierter denken.

Du kannst es sogar mit Meditation versuchen, die die geistige Gesundheit fördert.

Nutze Methoden zur Stressreduzierung

Psychische Erkrankungen fördern Stress, und Stress fördert psychische Erkrankungen.

Wenn du Maßnahmen ergreifst, um den Stress in deinem Leben zu reduzieren, kannst du diesen destruktiven Kreislauf durchbrechen.

Es viele Formen von Stress.

Die Menschen sind sich nicht einmal bewusst, dass sie unter Stress leiden.

Dennoch kann sich die Ansammlung kleiner und regelmäßiger negativer Gedanken und Energie negativ auf deine geistige und sogar körperliche Gesundheit auswirken.

Stress kann eine schlechte psychische Gesundheit in Form von verschiedenen Störungen wie Depressionen und Angstzuständen, Persönlichkeitsveränderungen, bipolaren Störungen, problematischen Verhaltensweisen, kognitiven (Denk-)Problemen usw. verursachen.

Effektive Stressbewältigungstechniken

– Yoga

– Meditation

– Ruhe und Entspannung

– Progressive Muskelentspannung

– Tiefes Atmen

– Beseitigung von Quellen großen Stresses

– Ablenkungen

– Tai Chi

– Abkoppeln

– Verbringe Zeit mit Dingen, die dir Freude machen

 

Bespreche dein Problem mit jemandem

Wenn du etwas auf dem Herzen hast, kann es dir sehr helfen, dir das von der Seele zu reden.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass der Wunsch nach Unterstützung Stärke und nicht Schwäche bedeutet.

Es heißt, dass ein Problem, das nur teilweise geteilt wird, auch nur halb gelöst ist.

Wenn du negative oder verletzende Gedanken, wie z. B. Frustration, unterdrückst, leidet deine psychische Gesundheit.

Du fühlst dich gestresst und angespannt und bekommst nachts vielleicht nicht genug Schlaf.

Diese Emotionen stauen sich schnell an und führen zu einem Zustand der Verzweiflung, dem du nicht widerstehen kannst, wie z. B. Depressionen oder Magengeschwüre.

Deshalb sorge gut für dich, nimm dir Auszeiten und seien sie noch so kurz, mache Dinge, die dir Freude bereiten, pflege deinen Freundeskreis.

5 Gründe, jemandem zu verzeihen, der dir Unrecht getan hat

Irgendwann wird dir jemand Unrecht tun.

Es kann etwas Großes oder etwas Kleines sein. Wann immer es passiert, und ich kann dir fast garantieren, dass es passieren wird, musst du eine Entscheidung treffen.

Entscheidest du dich dafür, der Person zu vergeben und mit deinem Leben weiterzumachen, oder wirst du an diesem Groll und diesen hässlichen Gefühlen festhalten?

Ob es nun jemand ist, der dich im Verkehr schneidet, jemand, der dich betrügt, oder jemand, der deine Beförderung bekommt.

Du hast immer eine Wahl zu treffen.

Hier sind fünf Gründe, warum du dich dafür entscheiden solltest, der Person, die dir Unrecht getan hat, zu vergeben.

Hilft deiner Gesundheit

Wenn du jemandem vergibst, tust du etwas für deine Gesundheit.

Wenn du dich dafür entscheidest, jemandem nicht zu vergeben, wirst du Emotionen wie Wut, Frustration, Enttäuschung und vieles mehr in dir tragen.

Sie werden zu einer ständigen Belastung für dein Herz und deinen Körper, vor allem, wenn du an diese Person denkst oder mit ihr interagierst.

Das ist nicht gesund für dich.

Es ist verständlich, diesen Groll für eine Weile aufrechtzuerhalten, aber irgendwann ist es das Beste, wenn du ihn loslässt und mit deinem Leben weitermachst.

Es ist besser für dich, wenn du verzeihen kannst.

Gehe den richtigen Weg

Verzeihen ist der bessere Weg.

Es ist der moralisch korrektere Weg.

Es ist der Weg, der in Sprichwörtern besungen wird und den die Menschen anstreben.

Indem du vergibst, bist du ein besserer Mensch und zeigst anderen in deinem Leben und dir selbst, dass du diesen Weg gehen und erfolgreich sein kannst.

Du willst nicht zu der Person werden, die sich jede Kränkung zu Herzen nimmt und nie vergibt.

Das ist eine giftige Einstellung, die für alle Beteiligten nicht gut ist.

Wähle den besseren Weg und sei der bessere Mensch, vergib ihnen.

Jeder macht Fehler

Du hast einen Fehler gemacht.

Vielleicht war es kein riesiger, aber du hast es trotzdem vermasselt.

Etwas, das jeder macht.

Du machst Fehler und ich mache Fehler.

Wir alle haben irgendwann in unserem Leben auf die eine oder andere Weise versagt und andere im Stich gelassen.

Jemandem zu verzeihen, der einen Fehler gemacht hat, bedeutet nicht, dass man den Fehler vergisst oder dass man bereit ist, ihn wieder zuzulassen.

Es bedeutet nur, dass du den Fehler nicht auf deinem Herzen trägst. Du lässt ihn los und erlaubst dir selbst, in Ruhe darüber hinwegzukommen.

Hilft dir weiterzukommen

Es ist schwer, etwas hinter sich zu lassen, wenn man nicht vergibt.

Vergeben heißt weitergehen.

Wenn du nie aufhörst, Thomas  die Schuld dafür zu geben, dass er deinen Hackbraten gegessen hat, wirst du nie in der Lage sein, darüber hinwegzukommen.

Wenn du ihm nicht vergibst, wirst du wahrscheinlich jedes Mal, wenn du Jerry siehst, wütend werden, weil er dein Essen gegessen hat.

Vielleicht wirst du jedes Mal, wenn du Hackbraten siehst, an diese Zeit erinnert werden.

Du kannst nicht über etwas hinwegkommen, wenn du nicht zuerst vergibst.

Vergebung ermöglicht Frieden. Vergebung hilft dir, die Vergangenheit hinter dir zu lassen und die Gegenwart zu genießen.

Sie bringt Ruhe in das Chaos, damit du weitermachen kannst.

Innerer Frieden und Heilung

Jemandem zu verzeihen, der dir Unrecht getan hat, ist es wert.

Es lohnt sich für dich und für den anderen.

Alle Beteiligten profitieren auf die eine oder andere Weise davon.

Du hast vielleicht das Gefühl, dass du am wenigsten davon profitierst, weil du derjenige warst, der ursprünglich geschädigt wurde.

Das mag stimmen, aber wenn du nicht verzeihen kannst, hast du überhaupt nichts davon.

Vergebung ermöglicht Heilung.

Vielleicht Heilung für beide Parteien, aber vor allem hilft es dir, Frieden zu finden.

Im Grunde geht es bei der Vergebung nicht um die andere Person, vor allem dann nicht, wenn die Übertretung ungeheuerlich ist.

Was die andere Person getan hat, mag schrecklich gewesen sein, aber wenn du vergibst, tust du es für dich selbst.

Anderen zu verzeihen hilft dir, dir selbst zu verzeihen

Wenn du anderen vergibst, fällt es dir leichter, dir selbst zu verzeihen.

Gnade ist ansteckend.

Wenn wir erkennen, wie sich Groll, Wut und Groll auf uns auswirken, wenn es um andere Menschen geht, können wir oft auch sehen, wie sie sich auf uns auswirken, wenn es um Dinge geht, die wir uns selbst nur schwer vergeben können.

Wenn man ihnen vergibt, fällt es einem viel leichter, sich selbst zu vergeben.

 

Wenn Du dich tiefer mit dem Thema befassen maöchtest, dann habe ich 2 Empfehlungen für dich:

1. Journal und Workbook:

2. Ein kleiner Kurs im Vergeben, Webinaraufzeichnung


Wie Meditation dir beim Verzeihen helfen kann

 

 

Das Hauptziel der Meditation besteht darin, dass wir uns darin üben, im gegenwärtigen Moment zu sein.

Wenn wir uns jeder Empfindung voll bewusst sind, sind wir ruhiger und kommen mit unseren Gefühlen und Gedanken besser zurecht.

Leider ist das Leben ein bisschen komplizierter als das.

Manchmal werden wir mit Überraschungen konfrontiert, die uns aus dem Konzept bringen und es uns schwer machen, die kleinen Dinge zu schätzen.

Wir sind auch anfällig für Schuldgefühle, Bedauern und Wut. Sie können dazu führen, dass wir in der Vergangenheit verhaftet sind und nicht vergeben können.

Eine einfache, aber sehr wirksame Technik, die dir hilft, zu heilen und vorwärts zu kommen, ist die Meditation. Heute werde ich dir zeigen, wie Meditation dir helfen kann, zu vergeben.

Fangen wir an.

 

Wie Meditation dir beim Verzeihen helfen kann

Meditation ist seit Tausenden von Jahren eine bewährte Form der Therapie. Seitdem wurde sie geformt und umgestaltet, verändert und modifiziert.

Heutzutage gibt es Dutzende von Meditationstechniken sowie verschiedene Methoden und Modalitäten.

Das macht sie so zugänglich. Ganz gleich, wie alt – oder jung – du bist, mit Meditation kannst du nichts falsch machen.

Auch wenn der Weg zur Heilung nicht einfach ist, kann die Vergebungsmeditation helfen.

Hier sind einige der Möglichkeiten, wie sie dir helfen kann, zu vergeben und das Leben wieder in vollen Zügen zu genießen.

 

Organisiere deine Gedanken

Sich während des Tages Zeit zu nehmen, um die Gedanken zu ordnen, ist einer der Vorteile der Meditation, besonders wenn man versucht, zu vergeben und weiterzugehen.

Es ist eine gute Möglichkeit, die schwere Last der Wut und des Zorns loszulassen, die entsteht, wenn uns jemand verletzt hat.

Außerdem kannst du ehrlich über die Ursache deines Schmerzes sprechen.

Sobald du dazu in der Lage bist, kannst akzeptieren, was passiert ist, und nach vorne blicken.

Wenn du dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit nimmst, um deine Gedanken zu verarbeiten, hat das drei wesentliche Vorteile, nämlich

– Entlastung von Stress und Ängsten

– Ein Gefühl des inneren Friedens und der Hoffnung, das dir hilft, den Tag zu überstehen

– Du kannst dich auf den nächsten Tag vorbereiten, indem du akzeptabler und positiver wirst.

 

Akzeptiere, dass niemand perfekt ist

Wenn uns Unrecht widerfahren ist, kann es ein bisschen zu einfach sein, selbstgerecht zu handeln.

Aber eines der schwierigsten Dinge, die wir lernen müssen, ist zu akzeptieren, dass niemand von uns perfekt ist.

Wir alle machen Fehler. Das ist eine Tatsache des Lebens, mit der wir uns abfinden müssen.

Um dabei zu helfen, kannst du die Vergebungsmeditation ausprobieren.

Sie ist nicht dazu gedacht, dir etwas aufzuzwingen oder dich dazu zu bringen, so zu tun, als wärst du damit einverstanden, obwohl du es nicht bist.

Sie ermöglicht es dir lediglich, Gefühle des Bedauerns und des Grolls loszulassen.

Wenn du die Meditation mehr und mehr praktizierst und Vergebung gewährst, wirst du erkennen, dass alle Menschen fehlbar sind.

 

Lerne, deine Emotionen zu kontrollieren

Wenn man verletzt wird, besonders von jemandem, den man liebt und dem man vertraut, kann das brutal sein.

Du weißt nicht, wie es weitergehen soll.

Du fühlst dich festgefahren, in einer Sackgasse, ohne Führung oder Unterstützung.

Also schlägt man um sich. Manchmal schlagen Menschen, die Probleme mit der Wutbewältigung haben, auf andere ein.

Du kannst deine Wut nicht kontrollieren und lässt sie einfach an Unbeteiligten aus.

Dann gibt es Menschen, die genau das Gegenteil tun. Sie schlagen innerlich um sich.

Das tun sie, indem sie alles in sich hineinfließen lassen.

Das Ergebnis ist, dass all ihr Schmerz und ihre Verzweiflung ihren Geist, ihren Körper und ihre Emotionen zerstören und eine Reihe von körperlichen und emotionalen Problemen verursachen.

Die Vergebungsmeditation ist ein hervorragendes Ventil für diese beiden Szenarien.

Sie kann helfen, die Wut zu regulieren und zu kontrollieren.

Wenn du dich also in einer schwierigen Situation befindest, hast du das nötige Rüstzeug, um mit ihr richtig umzugehen.

 

Wie man Vergebungsmeditation praktiziert

Wie alle Meditationsarten funktioniert auch die Vergebungsmeditation, indem sie dein Herz, deinen Geist und deinen Körper in Einklang bringt.

Ihr Hauptziel ist es, dir die Kraft zu geben, die Last und den Kummer loszulassen, an denen du so lange festgehalten hast.

Indem du die negativen Gedanken und Emotionen loslässt, die dich zurückhalten, kannst du endlich ein gesundes, glückliches Leben führen.

Hier sind die grundlegenden Schritte, die dir helfen, die Vergebungsmeditation zu praktizieren:

  1. Setze dich bequem an einen ruhigen und friedlichen Ort.
  2. Schließe die Augen und atme einfach.
  3. Entspanne deinen Körper und deinen Geist.
  4. Sage folgendes, entweder laut oder in Gedanken:

 „Wenn mich jemand wissentlich oder unwissentlich verletzt oder geschädigt hat, vergebe ich ihm.

Wenn dir verschiedene Gedanken und Gefühle in den Sinn kommen, sage weiter:

„Ich vergebe ihnen.“

  1. Spüre den Schmerz, der entsteht, wenn du dein Herz verschlossen hätst, weil du nicht in der Lage warst, zu vergeben.
  2. Stelle dir vor, wie du alle Barrieren, die du errichtet hast, loslässt.
  3. Erlaube dir, all die Wut und den Schmerz loszulassen, zusammen mit der Bitterkeit und dem Groll.
  4. Beginne zu vergeben, sowohl anderen als auch dir selbst.
  5. Atme ruhig weiter, während die Bilder deinen Geist erfüllen.
  6. Spüre, wie dein Herz die negativen Gedanken und Emotionen loslässt und sich öffnet, um Glück, Mitgefühl und Freundlichkeit anzunehmen

 

Ein letzter Hinweis

Vergebung bedeutet nicht, irgendetwas zu unternehmen oder auf eine Versöhnung zu warten.

Es bedeutet auch nicht, passiv und nachdenklich in einer dunklen Ecke zu sitzen.

Es bedeutet einfach, dass du dich dafür entscheidest, nicht länger mit der Bitterkeit und dem Groll zu leben, die du tagtäglich hegst.

Wenn du dich entscheidest, zu vergeben, stellst du dein eigenes Wohlbefinden und deine allgemeine Gesundheit über alles und jeden.

Eine Möglichkeit, Vergebung zu üben, ist die Meditation.

Sie öffnet dein Herz und deinen Geist und ermöglicht es dir, in einer viel freundlicheren, hoffnungsvolleren Welt zu leben.

 

Und hier ein kleines Geschenk von Herz zu Herz : Eine gführte Meditaion für dich:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wenn Du dich tiefer mit dem Thema befassen maöchtest, dann habe ich 2 Empfehlungen für dich:

1. Journal und Workbook:

2. Ein kleiner Kurs im Vergeben, Webinaraufzeichnung

Die Vorteile des Verzeihens für deine körperliche Gesundheit

 

Fühlst du dich verletzt und wütend? Hat jemand, den du kennst, dein Vertrauen missbraucht?

Dann stehst du vielleicht an einem vertrauten Scheideweg: Verzeihen oder nicht verzeihen.

Oft scheint es einfacher zu sein, die Gefühle und die herzzerreißende Erinnerung an das Geschehene zu verdrängen, als zu versuchen, etwas dagegen zu unternehmen.

Du weißt nicht, ob es die emotionale Anstrengung wert ist.

Also gehst du weiter deinen alltäglichen Geschäften nach.

Du gehst einfach davon aus, dass du dich später damit befassen wirst, wenn du ein paar freie Minuten hast.

Nicht zu verzeihen kann jedoch gefährlich sein.

5 Gesundheitliche Vorteile des Verzeihens für deine körperliche Gesundheit

 

Wenn du an Groll und Missgunst festhältst, hältst du an allem fest, was damit zusammenhängt.

Man leidet unter Schlaflosigkeit, Angstzuständen und mangelndem Selbstwertgefühl.

Letztlich können sie zu Depressionen und sogar zu Süchten führen, wenn sie nicht unter Kontrolle gebracht werden.

Andererseits sind Menschen, die lernen, zu vergeben und die Vergangenheit loszulassen, glücklicher.

Sie sind weniger von Bitterkeit und Elend geplagt.

Schauen wir uns also einige der gesundheitlichen Vorteile der Vergebung an.

 

  1. Reduzierter Stress

Wenn wir lernen zu vergeben, halten wir nicht länger an dem überflüssigen Ballast fest, den diese schmerzhaften Erinnerungen hinterlassen haben.

Wir lassen auch die Irritationen und den Groll los.

Der erste und wichtigste Vorteil des Verzeihens ist also die Verringerung von Stress und Ängsten. Sobald das ausgeglichen ist, funktionieren sowohl unser körperlicher als auch unser emotionaler Zustand gesünder und besser.

Ein weiterer Vorteil des reduzierten Stressniveaus ist die Stärkung des Immunsystems.

Der Cortisolspiegel wird gesenkt, und dementsprechend wird man nicht mehr so leicht und so oft krank wie früher.

 

  1. Blutdruck senken

Indem wir vergangene Kränkungen und Ärger loslassen, geben wir unserem Kreislaufsystem die Chance, sich zu beruhigen.

Unser Herzschlag wird gleichmäßiger und ruhiger.

Darüber hinaus sinkt der Blutdruck.

Dies führt zu mehr Kohärenz und Ausgeglichenheit und damit zu einem geringeren Risiko für chronische Schmerzen.

Auch wenn du bereits unter Entzündungen, Schmerzen und Beschwerden leidest, kann das Verzeihen auch hier helfen.

Sobald Blutdruck und Herzfrequenz auf einem gesunden Niveau sind, kannst du die Auswirkungen chronischer Gesundheitsprobleme rückgängig machen.

Du wirst sogar besser schlafen können.

Einer Studie zufolge beruhigt das Akzeptieren des Geschehenen deine Sinne, so dass du besser schlafen kannst.

Wie ein Dominoeffekt verbessert besserer Schlaf unsere kognitiven Funktionen.

Das trägt zur Steigerung des emotionalen Wohlbefindens bei.

Und wenn alle diese Faktoren in Einklang gebracht werden, beginnt auch unsere körperliche Gesundheit zu gedeihen.

 

  1. Besserer Umgang mit Wut

Im Kern bedeutet Vergebung, die Feindseligkeit uns selbst und anderen gegenüber loszulassen. Sich grundlos zu streiten, Wut auf der Straße, Zynismus und boshaftes Verhalten sind alles Symptome eines tiefen Schmerzes.

Wenn du verzeihst, verpflichtest du dich, deine Empörung zu verringern.

Du bist weniger belastet, und die Selbstkontrolle wird etwas leichter.

Entweder durch eine Therapie, eine Beratung oder auf eigene Faust lernst du, wie du deine Wut besser kontrollieren kannst.

 

Hier sind ein paar Ideen für den Anfang:

– Konzentriere dich auf deine Atmung

– Entferne dich von der Situation oder der Person, die dich wütend macht

– Üben

– Meditiere

– Zähle bis zehn

  1. Weniger Depressionssymptome

Depression ist sozusagen das Gegenteil von Ausrasten.

Anstatt deine Emotionen herauszulassen, hältst sie in der Flasche.

Mit der Zeit führt das zu Depressionen und verschiedenen psychischen Problemen.

Wenn wir deprimiert sind, fühlen wir uns schwach und hilflos.

Das raubt uns die Freude am Leben und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

In einem solchen Geisteszustand kann man nichts Gutes sehen.

Deine persönlichen und beruflichen Beziehungen leiden darunter, und nichts scheint die Mühe wert zu sein.

Es gibt Dinge, die du tun kannst, um dich aus diesem dunklen, schmutzigen Loch zu befreien.

Du kannst mit einem Freund, dem du vertraust, oder mit einem Fachmann sprechen.

Versuche auch, jeden Tag in ein Stimmungstagebuch zu schreiben, um deine Gefühle während des Tages zu verfolgen.

Sobald du diese Gefühle verarbeitet hast, wird dein Schmerz und deine Wut abklingen.

Erst dann wirst du in der Lage sein, konkrete Schritte zur Vergebung zu unternehmen.

Bleibe einfach dran. Bald wirst du feststellen, dass du begonnen hast, Depression durch Empathie, vielleicht sogar durch Mitgefühl zu ersetzen.

Schon bald kannst du anfangen, dein Leben mit Sinn zu leben und all die kleinen Dinge zu genießen, die es zu bieten hat.

 

  1. Geringeres Risiko von Drogen- und Alkoholmissbrauch

Nicht zuletzt verringert sich auch das Risiko des Drogen- und Alkoholmissbrauchs.

Dies ist ein wichtiger Punkt und bei weitem einer der größten Motivatoren für Vergebung.

Drogenmissbrauch ist ein Vorwand für die eine oder andere Art von Schmerz.

Manchmal wissen wir nicht, was wir mit all der aufgestauten Bitterkeit und den Gefühlen des Verrats anfangen sollen.

Also suchen wir nach etwas, das all diese Gefühle dämpfen kann. Wir wollen uns einfach nur betäubt fühlen.

Der beste Weg aus diesem Teufelskreis ist also, sich auf den Weg der emotionalen Heilung zu begeben.

Auf diese Weise musst du dich nicht mehr mit all der aufgestauten Wut und Verzweiflung herumschlagen.

 

Zusammenfassung

Wir wissen, dass es nicht leicht ist, zu verzeihen.

Aber wir wissen auch, dass wir alle eine angeborene Fähigkeit zur Vergebung haben.

Es ist unglaublich, was wir erreichen können, wenn wir uns nur darauf konzentrieren.

Denke an die vielen Vorteile der Vergebung für deine körperliche Gesundheit und beginne noch heute mit deinem Weg zur Heilung!

Wenn Du dich tiefer mit dem Thema befassen maöchtest, dann habe ich 2 Empfehlungen für dich:

1. Journal und Workbook:

2. Ein kleiner Kurs im Vergeben, Webinaraufzeichnung

Umgebungsänderungen für dauerhafte Gewohnheitsänderungen

Das Geheimnis dauerhafter Veränderungen in deinem Leben und der Schaffung von Gewohnheiten, an denen du festhältst, liegt nicht in der Wahl der perfekten Routine, sondern vielmehr in der Anpassung deines Umfelds an diese neuen Gewohnheiten.

Die Wahl deiner Gewohnheiten und Routinen ist nur der erste Schritt.

Wenn dein Wohn- und Arbeitsumfeld nicht so gestaltet ist, dass du diese Gewohnheiten umsetzen kannst, sabotierst du dich möglicherweise ungewollt selbst.

Umweltveränderungen für Ernährung und Fitness

Wenn es um deine körperliche Gesundheit geht, kann so ziemlich alles in deiner Umgebung einen Unterschied machen, wie erfolgreich du bist.

Ganz gleich, ob du versuchst, dich gesünder zu ernähren oder eine Diät zu machen, oder ob du ein neues Fitnessprogramm beginnen willst, die Motivation kommt oft von dem, was du um dich herum siehst.

Im Folgenden findest du einige Tipps, wie du dein Umfeld so gestalten kannst, dass es eine gesunde Lebensweise unterstützt:

Halte gesunde Lebensmittel sichtbar und in Reichweite – Wenn du morgens in die Küche gehst und das erste, was du siehst, eine Schachtel mit Keksen oder Muffins ist, ist es wahrscheinlich das, was dein Verstand instinktiv will.

Nicht, weil du dich danach sehnst, sondern weil deine Augen deine Entscheidungen beeinflussen können.

Besser ist es, wenn du deine gesunden Lebensmittel dort aufbewahrst, wo du sie sehen kannst, oder in Reichweite.

Stelle eine Obstschale auf die Theke, anstatt Backwaren.

Stelle die gesunden Lebensmittel im Kühlschrank in den vorderen Bereich der Regale, anstatt sie in Schubladen zu verstecken.

Bewahre gesunde Snacks dort auf, wo du sie leicht greifen kannst.

Stelle die gesunden Kochgeräte auf den Tresen – Wahrscheinlich hast du eine ganze Reihe von Geräten in deiner Küche, so dass nicht alle gleichzeitig auf dem Tresen Platz finden.

Das Beste, was du für einen gesunden Lebensstil tun kannst, ist, die Geräte, die du für gesundes Kochen verwendest, aufzustellen, damit du jedes Mal, wenn du in der Küche bist, daran denkst.

Das kann ein Mixer, eine Küchenmaschine, ein Entsafter oder ein Schnellkochtopf sein.

Je öfter du sie siehst, desto eher wirst du sie für die Zubereitung gesunder Speisen verwenden.

Lege deine Trainingskleidung und -schuhe bereit – Für das Training ist es am besten, wenn du sicherstellst, dass deine Trainingskleidung leicht zu erreichen ist, damit du keine Ausreden hast. Wenn möglich, ziehe die Trainingskleidung gleich nach dem Aufwachen an, damit du  keinen Grund hast, nicht zu laufen, ins Fitnessstudio zu gehen oder zu Hause zu trainieren.

 

Veränderungen der Umgebung für mehr Produktivität

Auch deine Umgebung macht einen Unterschied, wenn du versuchst, deine Produktivität zu steigern.

Wenn du regelmäßig in einem unaufgeräumten Schlafzimmer aufwachst oder wenn du in dein Büro gehst und kaum genug Platz auf deinem Schreibtisch hast, um deine Arbeit zu erledigen, wirst du es wahrscheinlich nicht schaffen.

Um sich besser konzentrieren zu können, brauchst du eine aufgeräumte und organisierte Arbeitsumgebung.

Hier sind einige Tipps, wie du deinen Arbeitsbereich aufgeräumt und produktiv halten kannst:

– Reinige den Schreibtisch jeden Abend, wenn du den Tag beendet hast.

– Nimm dir vor der Arbeit ein paar Minuten Zeit, um deinen Arbeitsplatz einzurichten.

– Erstelle einen Zeitplan für die Durchsicht von Post und Papierkram

– Organisiere deine digitalen Dateien wöchentlich

Umweltveränderungen für Hygiene und Selbstpflege

Das mag dir einfach erscheinen, aber du wärst überrascht, wie viele Menschen ihre Zähne nicht mit Zahnseide reinigen, nur weil es keinen Ort gibt, an dem sie daran erinnert werden.

Wenn du mit deiner Hygiene oder Körperpflege in Verzug geraten bist, kann eine Veränderung der Umgebung sehr hilfreich sein.

Ein aufgeräumtes und sauberes Badezimmer ist zwar schön, aber wenn man alles in Schubladen und Schränken versteckt, vergisst man oft, es zu benutzen.

Aus den Augen, aus dem Sinn.

Bewahre Gewohnheiten, mit denen du in Rückstand geraten bist, dort auf, wo du sie sehen kannst.

Von der täglichen Einnahme von Vitaminen bis zur abendlichen Verwendung von Augencreme – du musst jeden Tag daran erinnert werden.

Du kannst auch einen Zettel mit deiner morgendlichen oder abendlichen Routine an den Badezimmerspiegel kleben, so dass du jeden Punkt im Geiste abhaken kannst, bis er zur Gewohnheit wird.

Umweltveränderungen für Reinigung und Hausarbeit

Schließlich gibt es noch einige Veränderungen in der Umgebung, die bei Gewohnheiten im Zusammenhang mit Reinigung und Hausarbeit helfen können.

Wahrscheinlich gibt es einige Aufgaben im Haushalt, die du ohne nachzudenken erledigst, z. B. Wäsche waschen und Geschirr spülen, aber viele andere Aufgaben werden oft verdrängt.

Im Folgenden findest du einige Tipps, wie du deine Umgebung verändern kannst, damit du die Hausarbeit leichter erledigen kannst:

Verwenden Hinweise, um Reinigungsgewohnheiten auszulösen – Eine der Möglichkeiten, Gewohnheiten zu entwickeln, besteht darin, Hinweise zu verwenden, die diese Gewohnheiten auslösen. Wenn du zum Beispiel den Besen neben der Waschküche aufbewahrst, wirst du eher bereit sein, jede Woche am Waschtag die Terrasse zu putzen.

Eine Gewohnheit löst die andere Gewohnheit aus.

Besorge dir Zeitschaltuhren für Reinigungsaktionen – Wenn du  keine Zeit hast, ganze Wochentage für die Hausarbeit zu reservieren, kannst du dir einfach jeden Tag eine Mini-Sitzung gönnen. Stelle einen Timer für 10-15 Minuten ein und putze in dieser Zeit so viel wie möglich. Du kannst auch dein Handy  benutzen.

Ordne deine Reinigungsmittel – Bewahre die Reinigungsmittel immer geordnet auf! Sie sollten an einem Ort aufbewahrt werden, an dem sie leicht zu finden und nicht schwer zu erreichen sind. Wenn sie geordnet sind, wirst du viel eher dazu geneigt sein, sie regelmäßig zu benutzen.

Warum Organisation für deine Routine unerlässlich ist

Organisation ist eines jener Themen, die man entweder liebt oder hasst.

Wenn du dich jedoch nicht um die Organisation deiner Wohn- und Arbeitsumgebung kümmerst, schadest du auf lange Sicht ungewollt deiner eigenen Produktivität und Gesundheit.

Hier sind einige Gründe, warum Ordnung im Alltag wichtig ist

Du erhältst Hinweise von deiner Umgebung

Deine Umgebung umfasst jeden Raum außerhalb deines Körpers, z. B. den Ort, an dem du lebst oder arbeitest.

Das kann dein Büro, deine Wohnung, dein Garten oder dein Auto sein.

Die Umgebung, in der du deine Zeit verbringst, hat einen viel größeren Einfluss auf deinen Lebensstil und deine Routine, als du vielleicht denkst.

Wir nehmen oft Hinweise aus unserer Umgebung auf, die dann die Entscheidungen beeinflussen, die wir treffen.

Wenn du dir eine Morgenroutine angewöhnt hast, bei der du nach dem Aufwachen in dein Traumtagebuch schreibst, dann wird dein Tagebuch mit einem Stift auf dem Nachttisch liegen und dir das Signal geben, nach dem Aufwachen darin zu schreiben.

Wenn es jedoch in einer Schublade versteckt ist, wirst du morgens meist gar nicht daran denken, es zu benutzen.

Deine Umgebung sollte sich deinen Zielen anpassen und diese unterstützen, wenn es um deine Routine geht, und dazu gehört auch eine bessere Organisation.

Wenn dein Zuhause oder dein Büro unordentlich ist, wirst du dich auch in deinem Kopf unordentlich fühlen.

Wenn es dir schwer fällt, dich zu konzentrieren, wenn du im Heimbüro arbeitest, dann schaue dich um und finde heraus, was in deiner Arbeitsumgebung unordentlich oder unorganisiert sein könnte.

Das können Stapel von Post oder Papierkram sein, die du durchsehen musst, viel Unordnung auf deinem Schreibtisch und in den Regalen oder auch die Art und Weise, wie der Raum eingerichtet ist.

Das alles spielt eine Rolle.

Es macht deine Gewohnheiten einfacher und bequemer

Wenn du die verschiedenen Bereiche deines Zuhauses organisierest, wird es so einfach und bequem wie möglich, neue Gewohnheiten einzuführen und eine Routine zu schaffen, die für dich funktioniert.

Wenn du über Gewohnheiten nachdenkst, die du in deine Routine aufnehmen möchtest, überlege, wie du deine Umgebung anpassen könntest, um sie zu berücksichtigen.

Wenn du dir zum Beispiel angewöhnen willst, morgens ins Fitnessstudio zu gehen, solltest du die Trainingskleidung so bereitlegen, dass sie morgens leicht zu finden ist.

Selbst wenn du sie nicht am Vorabend bereitlegst, solltest du zumindest deine Trainingskleidung, Schuhe und alles andere, was du ins Fitnessstudio mitnimmst, an einem Ort aufbewahren, an dem sie leicht zu finden sind.

Weißt du, was passiert, wenn du etwas, das du für deine Gewohnheiten brauchst, nicht finden kannst?

Du lässt sie aus. Das kann schnell zu einem Muster werden, kurz bevor man ganz aufgibt, weil es einem zu schwer fällt.

Dabei hätte es eigentlich nur etwas Planung und Organisation gebraucht.

Ein organisierter Raum hilft, deine Produktivität zu steigern

Je weniger du bei der Arbeit abgelenkt wirst, desto produktiver wirst du sein. Unordentliche, chaotische, unorganisierte Räume lenken sehr ab.

Selbst wenn du die Benachrichtigungen auf dem Handy ausschaltest und kein Netflix schaust, während du arbeitest, kannst du allein durch deine eigene Umgebung abgelenkt werden.

Je besser dein Arbeitsplatz organisiert ist, desto besser kannst du dich auf deine Arbeit konzentrieren.

Dein Geist schaut nicht ständig auf einen unordentlichen Schreibtisch oder denkt darüber nach, was du zu Hause aufräumen müsstest.

Dies gilt auch für andere Bereiche der Organisation, z. B. die digitalen Dateien auf dem Computer, die Apps auf deinem Telefon und sogar die Gewohnheiten oder Routinen, die du jeden Tag hast. Bei der Organisation geht es nicht nur darum, Dinge in Behälter und Kisten zu packen, um Unordnung zu vermeiden, sondern darum, ein System zu haben, in dem alles einen Sinn ergibt.

Es reduziert Stress und Ängste

Ein wichtiger Grund, sich besser zu organisieren, wenn du versuchst, einen gesunden Lebensstil mit neuen täglichen Routinen einzuführen, ist der Abbau von Stress und Ängsten.

Wenn du in einem chaotischen Raum lebst, der voller Unordnung ist und in dem du nie findest, was du brauchst, wirkt sich das nicht nur auf deine Produktivität oder Konzentration aus, sondern kann auch deine geistige Gesundheit beeinträchtigen.

Vielleicht bist du ohnehin schon ein ängstlicher Mensch, aber es wird noch viel schlimmer, wenn du ständig gestresst sind, weil du etwas nicht finden kannst oder von Unordnung umgeben bist.

Etwas so Einfaches wie das Nichtfinden des Buches, das du gerade liest und das Teil deiner nächtlichen Routine ist, kann ein Gefühl von Stress auslösen.

Plötzlich wirst du von Frustration überwältigt und gibst deine Gewohnheiten ganz auf. Das kommt häufig vor und lässt sich einfach dadurch beheben, dass man sich mehr auf die Organisation konzentriert.

Falls Du Teil 1 verpasst hast, findest du ihn hier:

Und hier findest Du Teil 3:

https://www.sandra-rauchenecker.com/gesunde-gewohnheiten-fuer-ein-glueckliches-leben-3/

Warum Routine wichtig ist, wenn du deine Gewohnheiten änderst

Wenn du anfängst, gesündere Gewohnheiten in dein Leben einzubauen, wirst du feststellen, dass es schwierig sein kann, diese Gewohnheiten beizubehalten. Das hat vielleicht nichts mit der Art der Gewohnheiten zu tun, sondern mit der Routine selbst.

Damit sich neue Gewohnheiten durchsetzen, müssen sie einen realistischen und bequemen Platz in deinem Leben haben.

Das bedeutet, dass du eine tägliche Routine wählen musst, in die die Gewohnheiten auf natürliche Weise hineinpassen und über die du nicht allzu viel nachdenken brauchst.

Hier sind einige Gründe, warum Routine wichtig ist, wenn du deine täglichen Gewohnheiten ändern willst.

Gewohnheiten werden nicht ohne Routine zur Gewohnheit

Was macht eine Gewohnheit zu einer Gewohnheit? Struktur und Routine.

Etwas so oft zu wiederholen, dass es bald zur „Gewohnheit“ wird, oder zu einer Tätigkeit, über die man kaum noch nachdenken muss.

Es ist ähnlich, wie wenn man von der Arbeit nach Hause fährt und dabei dieselbe Strecke benutzt, die man seit Jahren jeden Tag fährt, und dann feststellt, dass man auf Autopilot gefahren ist, ohne es zu merken.

Das gleiche Konzept kannst du anwenden, wenn du  versuchst, neue Gewohnheiten in dein Leben zu integrieren.

Wenn du an deiner nächtlichen Routine arbeitest und besser schlafen willst, indem du dein Telefon nicht mehr direkt vor dem Schlafengehen benutzt, dann brauchst du eine nächtliche Routine, die dich daran erinnert, dein Telefon rechtzeitig vor dem Schlafengehen auszuschalten.

Dazu könnten einige Gewohnheiten gehören, die du bereits in deiner nächtlichen Routine hast und die diese neue Gewohnheit auslösen können.

Du kannst deine tägliche Routine so anpassen, dass deine Gewohnheiten einen logischen Platz finden.

Je mehr du diese Gewohnheiten in deine Routine einbaust, desto leichter fällt es dir, sie durchzuhalten.

Das Lesen eines Kapitels am Abend ist viel einfacher, wenn es Teil deiner Routine zu dieser Zeit ist.

 

Deine Routine gibt dir Anhaltspunkte für deine Gewohnheiten

Anhaltspunkte und Auslöser für Gewohnheiten sind von großer Bedeutung, wenn es darum geht, Gewohnheiten in gesündere umzuwandeln.

Um auf das Beispiel zurückzukommen, dass du abends lesen möchtest, anstatt vor dem Schlafengehen das Handy zu benutzen, schaue dir deine derzeitige nächtliche Routine an und finde etwas, das dich zu dieser neuen Gewohnheit „anregt“.

Wenn du zu Bett gehst, hast du dir vielleicht angewöhnt, dein Handy mit ins Bett zu nehmen.

Das war eine automatische Reaktion, weil du es schon so oft gemacht hast.

Was könnte ein Hinweis darauf sein, dass du dein Handy vom Bett weglegst, ohne es im Liegen ansehen zu wollen?

Vielleicht hast du, wenn du abends deinen Schlafanzug aus der Kommode holst, eine Ladestation auf der Kommode, wo du dein Handy nachts zum Aufladen hinlegst.

Allein der Anblick der Ladestation oder des USB-Kabels, wenn du deinen Schlafanzug holst, kann die Gewohnheit auslösen, deinHandy dort liegen zu lassen, anstatt es mit ins Bett zu nehmen.

Eine gute Routine baut neue Gewohnheiten auf bereits bestehende auf

Dies wird auch als Habit Stacking bezeichnet, das von James Clear in seinem Bestseller Atomic Habits populär gemacht wurde.

Beim Habit-Stacking fügst du eine neue Gewohnheit zu einer bereits bestehenden Gewohnheit hinzu.

Es sollte sinnvoll sein, dass eine Gewohnheit auf die andere folgt.

Wenn eine deiner Gewohnheiten darin besteht, abends dein Mittagessen für den nächsten Tag zuzubereiten, damit es zum Mitnehmen bereit ist, wenn du zur Arbeit musst, was könntest du dann noch zu dieser Zeit für den nächsten Tag vorbereiten?

Vielleicht möchtest du deine Trainingskleidung bereitlegen, damit du nicht vergisst, morgens nach dem Aufwachen zu trainieren.

Beides hat mit der Vorbereitung auf den nächsten Tag zu tun, also ist es sinnvoll, sie zu „stapeln“.

Jedes Mal, wenn du eine neue Gewohnheit zu deiner Routine hinzufügst, ist es hilfreich, sie mit anderen Gewohnheiten zur gleichen Zeit zu kombinieren.

Das ist ein weiterer Grund, warum  Routine so wichtig ist, um neue Gewohnheiten in dein Leben aufzunehmen.

Sie hilft dir, für deine Ziele bei der Entwicklung von Gewohnheiten verantwortlich zu sein

Schließlich bist du in der Lage, mehr Verantwortung zu übernehmen, wenn deine Gewohnheiten Teil deiner täglichen Routine sind.

Es kann sehr schwer sein, sich an das tägliche Lesen zu erinnern und dafür verantwortlich zu sein, wenn es nicht wirklich in deine Routine passt.

Wann wirst du lesen? In welchem Raum wirst du lesen? Wann hast du Zeit und  Ruhe zum Lesen?

Wenn es nicht in deinen derzeitigen Tagesablauf passt, wirst du es nicht tun.

Das macht es fast unmöglich, die Verantwortung dafür zu übernehmen und es tatsächlich jeden Tag zu tun.

Hier findest du Teil 2 :

Tipps zum Setzen und Erreichen gesunder Ziele

 

Sich gesunde Ziele zu setzen, ist entscheidend dafür, dass wir die gewünschten Ergebnisse erzielen können. Viele Menschen reden davon, dass sie etwas erreichen wollen, aber sie unternehmen nie die nötigen Schritte, um es zu verwirklichen. Befolge gerne diese Tipps, um deine Gesundheitsziele erfolgreich zu erreichen.

Sei realistisch

Wenn du dir ein Ziel setzt, das du erreichen willst, solltest du dich als Erstes fragen, ob es überhaupt möglich ist. Mache dir nicht vor, etwas tun zu wollen, was du einfach nicht schaffen kannst. Wenn du zum Beispiel Typ-I-Diabetiker bist, ist es (erstmal) unmöglich, auf deine Medikamente zu verzichten. Du hast eine Krankheit, die Medikamente braucht. Du kannst jedoch deine Ernährung so verbessern, dass du weniger Insulin benötigst, und das ist gut.

Wissen, warum

Wenn du etwas erreichen willst, musst du wissen, warum du es tun willst. Etwas zu tun, nur weil andere es sagen, wird niemals funktionieren. Stattdessen muss dein Grund etwas von dir selbst sein, das durch Fakten untermauert wird, damit du weißt, dass das, was du tust, fruchtbar sein wird, wenn du es tust.

Kenne deine Stärken und Schwächen

Lerne dich selbst besser kennen, um zu erkennen, was du gut kannst und woran du noch arbeiten darfst. Orientiere dich dann an deinen Stärken, um es dir leicht zu machen. Natürlich kannst du immer an deinen Schwächen arbeiten, aber wenn du dich auf deine Stärken konzentrierst, kommst du viel weiter.

Setze dir SMART-Ziele

Lerne, wie du dir Ziele so setzt, dass du sie wirklich erreichen kannst, und zwar mit einem Plan, den du befolgen kannst. Der SMART-Zielsetzungsprozess ermöglicht es dir, einen gut durchdachten Plan zu entwickeln, den du leicht einhalten kannst.

Hole dir Unterstützung

Auch wenn es eine gute Idee ist, sich formelle Unterstützung von Gesundheitsexperten und Beratern zu holen, solltest du dich auch mit Menschen umgeben, die wirklich und wahrhaftig das Beste für dich wollen.

Bleibe hartnäckig

Wenn du deine Pläne auf der Grundlage von Studien und Untersuchungen erstellt hast, kannst du sicher sein, dass die Ergebnisse deinen Wünschen nahe kommen, wenn du dich daran hältst. Es kann natürlich sein, dass du mit jedem Plan, den du erstellst und umsetzt, nicht immer alles erreichst, was du willst, aber du wirst immer besser darin, je öfter du es tust.

Entwickle Gewohnheiten

Alles, von dem du weißt, dass du es tun musst, weil es gut für dich ist, wird mit größerer Wahrscheinlichkeit eintreten, wenn du es zur Gewohnheit machst. Pünktlich ins Bett zu gehen, ausreichend Wasser zu trinken, sich richtig zu ernähren und Sport zu treiben – all diese Dinge brauchen eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Ort, damit sie auch wirklich stattfinden. Wenn du eine Gewohnheit oder ein Ritual dafür entwickelst, wird es dir leicht fallen.

Erfolg belohnen

Wenn du dir ein Ziel setzt, solltest du es immer in kleinere Ziele aufteilen, die es dir ermöglichen, deine Fortschritte zu verfolgen und dich durch den erzielten Erfolg zu motivieren. Wenn du eines dieser Ziele erreichst, belohnst du dich auf gesunde Weise.

Das Erreichen deiner gesundheitlichen Ziele, egal welcher Art, liegt ganz in deiner Macht, solange du dir darüber im Klaren bist, wo du derzeit stehst, wo du hinwillst, und einen Plan hast, wie du das erreichen kannst. Ebenso liegt es in deiner Hand, gesund zu werden. Wichtig ist nur die entsprechenden Schritte zu unternehmen und durchzuhalten, bis du Erfolg hast.

Drei gesunde Ziele werden dein Leben verändern

Die Entscheidung, dein Leben zu verändern, indem du dir Gesundheitsziele setzt und daran arbeitest, diese zu erreichen, ist wichtig, um ein glücklicheres und gesünderes Leben zu führen.

Aber manchmal kann sich der Gedanke, an einem gesünderen Leben zu arbeiten, überwältigend anfühlen und als wäre es einfach zu viel und zu unmöglich, etwas zu tun.

Die gute Nachricht ist, dass du nicht wirklich alles tun musst, um dein Leben zu ändern.

Wenn du dir stattdessen nur drei gesunde Ziele setzt, wird sich alles für dich ändern und sich auf alle Bereiche deines Lebens auswirken.

Die drei Ziele, die dein Leben verändern werden, sind dein Fitnessniveau, deine geistige Gesundheit und deine Ernährung.

Wenn du also eine große Veränderung erreichen willst, wird die Konzentration auf diese drei Dinge den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Körperlich fit werden

Um wirklich körperlich fit zu sein, musst du  kardiovaskuläre Ausdauer und Muskelkraft entwickeln und eine gesunde Körperzusammensetzung mit dem richtigen Anteil an Fett, Muskeln, Knochenmasse und Flexibilität für deinen speziellen Körpertyp aufrechterhalten.

Wenn du körperlich fit bist, hast du ein geringeres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und einer ganzen Reihe anderer, meist vermeidbarer Gesundheitsprobleme zu erkranken.

Und wenn du nur ein Mindestmaß an Fitness hast, vermeidest weitere Probleme, die durch einen schlechten Gesundheitszustand verursacht werden, einschließlich psychischer und physischer Probleme.

Der beste Weg, deine körperliche Fitness zu überprüfen, ist, mit deinem Arzt zu sprechen und ihn um eine Beurteilung deiner körperlichen Fitness zu bitten.

Aber auch hier gilt: Du willst kein Profisportler sein, sondern gerade so fit, dass du als gesund giltst. Denke daran, dass Sportler es manchmal übertreiben und deshalb unter Problemen leiden, die mit einer Überanstrengung einhergehen; darum geht es hier also nicht. Es geht darum, gerade genug zu tun, um gesund zu sein.

Achte auf dein geistiges Wohlbefinden

Das seelische Wohlbefinden ist viel wichtiger, als den meisten Menschen bewusst ist. Wenn du unter einem Trauma leidest, wird deine Gesundheit und dein Glück negativ beeinflusst, auch wenn du dich nicht daran erinnerst.

Nimm dir Zeit, um deine Gedanken, Gefühle und die darauf basierenden Handlungen bewusster wahrzunehmen.

Je mehr du erforschst, was dich zu dem macht, was du bist, wer du sein willst und wie du dieser Mensch sein kannst, desto gesünder wirst du geistig.

Mache nicht den Fehler zu glauben, dass jemand, der geistig gesund ist, auch immer glücklich und gesund ist.

Das ist nicht der Fall. Geistig gesund zu sein bedeutet, dass du belastbar bist und weißt, wie man Hindernisse überwindet, wenn sie kommen.

Es bedeutet auch, dass du mit Bedacht handelst und nicht einfach auf das Erste, was dir in den Sinn kommt, reagierst.

Jeder Mensch kann davon profitieren, an seiner geistigen Gesundheit zu arbeiten, indem er sich jeden Tag Zeit nimmt, achtsam zu sein und sich auf Dankbarkeit zu konzentrieren, während er gleichzeitig alle Probleme verbessert, indem er es nicht vermeidet, bei Bedarf psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wenn du zum Beispiel einen gebrochenen Fuß hast, wirst du nicht erwarten, einen Marathon zu laufen.

Wenn du in der Vergangenheit ein unentdecktes Trauma erlitten hast, brauchst du vielleicht professionelle Hilfe, um dich wieder besser zu fühlen.

Richtig essen

Es gibt so viele verschiedene Ansichten über Ernährung, dass die Diskussion über die richtige Ernährung sehr schwierig und verletzend sein kann.

Jeder hat seine eigene Meinung. Die Wahrheit ist jedoch, dass wissenschaftlich gesehen alles, was der Mensch braucht, um gesund zu sein, eine große Vielfalt an Pflanzen in ihrem natürlichsten und unverarbeiteten Zustand in der richtigen Kalorienzahl ist, um eine optimale Ernährung zu gewährleisten.

Der Körper weiß, wie er die Nährstoffe aus der Nahrung aufnehmen kann, aber ein Großteil der menschlichen Ernährung ist nicht wirklich Nahrung.

Es ist einfach nur verarbeiteter Müll.

Je nachdem, wie du über deine Ernährung denkst und fühlst, solltest du dich an die Zahlen halten.

Wenn deine Blutserumwerte keinen Mangel aufweisen und alle anderen Tests normal oder optimal sind und du gesund bist und eine gute Fitness hast, dann bist du mit deiner Ernährung wahrscheinlich auf einem guten Weg.

Wenn dir etwas fehlt, musst du herausfinden, wie du es mit Ernährung statt mit Pillen und Nahrungsergänzungsmitteln zu dir nehmen kannst, wenn möglich.

Die Einnahme eines guten Multivitamins und einiger Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin D3 und B12 kann jedoch Menschen helfen, die keinen Zugang zu lokal angebauten Pflanzen mit einem höheren Nährstoffgehalt haben.

Das wirklich Fabelhafte an diesen drei gesunden Zielen ist, dass man nicht perfekt sein muss.

Du kannst dir manchmal etwas gönnen und trotzdem gesund sein.

Du kannst ein Training ausfallen lassen und trotzdem deine Fitness aufrechterhalten.

Tu einfach das, was den Daten zufolge die meiste Zeit über richtig ist, und es wird sich auszahlen, und das wird dein Leben mehr verändern, als du denkst.