5 Wege, schwierige Zeiten zu überstehen
Niemandes Leben ist einfach – niemandes!
Es stimmt, dass manche Menschen es leichter zu haben scheinen als andere.
Aber du kannst darauf wetten, dass sie unter der einen oder anderen Sache leiden.
Deshalb sollten wir uns alle davor hüten, unsere persönlichen Ansichten aufzudrängen oder voreilige Schlüsse zu ziehen.
Warum sollten wir nicht stattdessen versuchen, höflicher miteinander umzugehen und etwas Einfühlungsvermögen zu zeigen?
Wir könnten alle ein bisschen mehr Positivität in unserem Alltag gebrauchen, meinst du nicht auch?
Schon ein einfaches Lächeln, wenn du an jemandem vorbeigehst, kann dessen Tag aufhellen. So eng sind wir alle miteinander verbunden!
Wenn wir schon dabei sind, sollten wir erwähnen, dass Lächeln eine der besten Möglichkeiten ist, schwierige Zeiten zu überstehen.
Wenn du also daran interessiert bist, mehr darüber zu erfahren, wie du schwierige Zeiten in deinem Leben überstehen kannst, bist du hier genau richtig!
Lasse uns beginnen.
- Geduldig sein
Unser Gehirn ist darauf programmiert, sich gegen alle äußeren und inneren Bedrohungen zu schützen.
Daher neigt es dazu, widrige Ereignisse in unserem Leben in die Länge zu ziehen, um uns glauben zu machen, dass sie schon lange andauern.
Das Schlimmste daran ist jedoch, dass man zu glauben beginnt, dass die schlechten Zeiten ewig andauern werden.
Man hat das Gefühl, dass kein Ende in Sicht ist und dass man dazu verdammt ist, ein tragisches Leben zu führen.
Glaube das nicht.
Eine der Konstanten im Leben ist die Veränderung. Was auch immer du durchmachst – gut oder schlecht – wird irgendwann zu Ende gehen.
Es wird Situationen geben, in denen du handeln und helfen musst, das Problem zu lösen.
Bei anderen hingegen musst du einfach den Sturm abwarten und Vertrauen in dich selbst haben.
- Nehme deine Schwächen an
Jeder von uns hat seine eigenen, individuellen Stärken und Schwächen, Eigenschaften und Fehler.
Das Problem ist, dass wir uns, wenn es schwierig wird, nur darauf konzentrieren, wie schwach und hilflos wir uns fühlen.
Wir verlieren unsere Stärken aus den Augen und verleiten uns selbst dazu, unsere Schwächen hervorzuheben.
Das führt dazu, dass wir uns wie Verlierer fühlen, die nicht in der Lage sind, sich aus schwierigen Situationen zu befreien.
Der Schlüssel zur Vermeidung dieser Selbstzweifel liegt darin, sich nie mit anderen zu vergleichen. Erinnere dich dann an all deine Stärken.
Du kannst sogar eine Liste mit all den guten Dingen erstellen, die du gut kannst, und sie aufhängen. Stelle sicher, dass du sie an einem Ort aufhängst, an dem du häufig vorbeikommst.
Das ist ein großartiger Trick, der dazu beiträgt, dass du dich nicht mehr schwach und verletzlich fühlst, sondern dich selbstbewusst und stark .
- Sei stolz darauf, wie weit du gekommen bist
Du kannst es im Leben nicht so weit gebracht haben, ohne vorher in der einen oder anderen schlechten Situation gewesen zu sein.
Wenn du also in schwierigen Zeiten ein wenig Aufmunterung brauchst, erinnere dich einfach an ähnliche Situationen, die du in der Vergangenheit durchgestanden hast.
Wahrscheinlich hast du die Situation entweder überwunden oder nicht.
Auf jeden Fall hast du dabei etwas gelernt und Lebenserfahrung gesammelt.
Es stärkt dein Selbstvertrauen, wenn du dich daran erinnerst, wie gut es dir gelungen ist, schwierige Zeiten zu überstehen und Herausforderungen mit Leichtigkeit zu meistern.
Es wird auch dazu beitragen, dass du dich nicht mehr hilflos fühlst, sondern motiviert, etwas zu unternehmen und zu tun, was getan werden muss.
- Übe dich in Dankbarkeit
Zu Beginn des Artikels haben wir gesagt, dass jeder Mensch in seinem Leben schwere Zeiten durchmacht.
Das ist eine Selbstverständlichkeit. Aber der Unterschied zwischen denen, die wieder auf die Beine kommen, und denen, die ein Leben in Trübsal führen, ist Dankbarkeit.
Egal, wie schwierig die Dinge im Moment sind, es wird immer ein Dutzend anderer Dinge geben, die in deinem Leben gut laufen.
Ist deine Beziehung in die Brüche gegangen? Sei froh, dass du einen festen Job hast, ein Dach über dem Kopf und etwas zu essen auf den Tisch bringen kannst.
Hast du Probleme bei der Arbeit? Sei dankbar für deine Gesundheit, deine Familie und deine Freunde.
Und dann gibt es noch all die kleinen Dinge, die wir für selbstverständlich halten, wie schöne Sonnenuntergänge, entspannende Spaziergänge im Park und köstlichen Kaffee.
Ändere deine Perspektive, und du wirst feststellen, dass alles gar nicht so schlimm ist.
- Lerne aus deinen Erfahrungen
Lebensberater, Psychologen und Therapeuten sind sich einig, dass es kein Scheitern gibt, wenn es um persönliche Entwicklung geht.
Es gibt nur deine Interpretation der Ereignisse und wie du auf sie reagierst.
Klingt ganz einfach, oder?
Ja! Aber sobald du mit einem Problem konfrontiert wirst, ist diese ganze Weisheit zum Fenster hinausgeworfen.
Das kommt daher, dass wir jahrelang darauf programmiert wurden, dass Scheitern eine große blinkende Glühbirne ist, die uns sagt, dass wir etwas nicht richtig machen, und uns dazu bringt, vom Kurs abzuweichen.
Aber das könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein.
Alles, was wir heute so gut können, ist durch Versuch und Irrtum entstanden, wie Gehen, Tippen und Autofahren.
Du solltest versuchen, herauszufinden, warum das so ist. Dann solltest du diese Erfahrung nutzen, um mehr über Vorlieben und Abneigungen, Schwächen und Stärken zu erfahren.
Irgendwann wirst das Ruder herumreißen können.